Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

ESORES-Studie

ESORES-Studie

Chirurgie "as needed" versus Chirurgie "en principe" bei vollständiger Remission nach neoadjuvanter Therapie von Speiseröhrenkrebs

Bei lokal begrenztem Speiseröhrenkrebs erhalten Patienten heute meist zunächst eine Chemo- und/oder Strahlentherapie und werden danach operiert, um den Tumor herauszunehmen. Durch die Vortherapie sind inzwischen bei 16–49 % der Operierten keine lebenden Tumorzellen mehr im entfernten Gewebe nachweisbar.

Die ESORES-Studie prüft, ob man bei besonders gutem Ansprechen auf Chemo/Strahlung auf die Operation verzichten kann. Dafür wird eine Gruppe engmaschig alle 3–6 Monate per CT, endoskopischem Ultraschall und Magenspiegelung kontrolliert und nur operiert, wenn wieder Tumorzellen nachgewiesen werden. Die Kontrollgruppe erhält wie bisher immer eine Operation nach der Chemo-/Strahlentherapie.